Sie können die Aufnahme der Präsentation unten anschauen. Viel Spaß! Klicken Sie hier, um sich das Slidedeck herunterzuladen.

Wir sind überzeugt, dass Innovationen in einem realistischen Kontext getestet werden sollten. In diesem Webinar erklären wir wieso und wie.
Identifikation von guten Innovationen und deren Launch sind große Herausforderungen
Denn heutzutage müssen sich unsere Innovationen und Ideen in einem umkämpften Umfeld durchsetzen, um Aufmerksamkeit und Präferenz der Konsumenten zu gewinnen.
Wieso sollten wir uns von einfacher, monadischer Exposure wegbewegen?
Obwohl die Innovationsforschung große Fortschritte darin gemacht hat, agiler zu werden, basieren die meisten Test-Ansätze nach wie vor auf monadischen "Exposure – Evaluation – Deep-Dive" Methoden. Allzu oft zeigen und evaluieren wir Ideen und Konzepte in völliger Isolation. Dies birgt das Risiko, dass daraus resultierende Testergebnisse nicht die Realität widerspiegeln und wir falsche Business-Entscheidungen treffen könnten.
Wie können wir realistischen Kontext schaffen?
Wir sollten stets das Kauf- oder Medienumfeld visuell und funktional nachbilden und unsere Innovation in diesen Kontext setzen. Das kann zum Beispiel darin bestehen:
- eine Idee in eine Social-Media-Testumgebung einzubetten
- eine Produktinnovation in einem realistisch nachgebauten eCommerce Shop zu testen
- anhand einer virtuellen Regal-Nachbildung Preise zu testen
- etc.
So ermitteln wir das echte Potenzial unserer Innovationen.
Wie messen wir Performance?
Und echtes Potential beginnt vor der abgefragten Kaufbereitschaft, nämlich bereits in der Fähigkeit einer Idee, einer Werbemaßnahme oder eines Produktes darin Konsumenten-Aufmerksamkeit zu erregen und in echte Präferenz umzumünzen.
Was erwartet Sie im Webinar?
Im Webinar teilen wir Best Practices und zeigen verschiedene Beispiele, wie das Testen von Konzepten und Ideen auch im realistischen Umfeld schnell und validiert möglich ist. Im Anschluss erhalten Sie alle gezeigten Unterlagen und bekommen exklusiven Zugang zur Webinar-Aufzeichnung.